Eintracht Kempen reist mit frischem Selbstvertrauen zum Auswärtsspiel bei SC Selfkant.
Nach dem 2:2-Unentschieden gegen Geilenkirchen zeigte das Team am vergangenen Spieltag eine starke Leistung und belohnte sich mit einem 2:1-Sieg gegen Oberbruch – ein wichtiger Erfolg im Abstiegskampf.
Die Mannschaft hat damit neues Momentum gewonnen und will diesen Schwung nun mitnehmen. Gegen Selfkant, das zuletzt vier Spiele in Folge verloren hat, sieht Kempen die Chance, einen weiteren Schritt in Richtung Klassenerhalt zu machen. Besonders die kämpferische Leistung gegen Oberbruch gibt Anlass zur Hoffnung, dass auch in Selfkant etwas Zählbares mitgenommen werden kann.
Trotz der schwierigen Saison zeigt sich Kempen kämpferisch – mit einem klaren Ziel: den Klassenerhalt sichern.
Eintracht mit 6 Punkten gegen den OBC!
Im Anschluss an die Partie der Reserve empfing Eintracht I den BC 09 Oberbruch I im heimischen Stadion. In einer spannungsgeladenen Partie behielten die Gastgeber mit 2:1 die Oberhand.
Die Gäste aus Oberbruch erwischten den besseren Start und gingen bereits in der 9. Spielminute durch A. Kudah Mansaray mit 1:0 in Führung. Dieser frühe Rückstand setzte die Kempener unter Druck, doch trotz mehr Ballbesitz gelang es ihnen zunächst nicht, den Ausgleich zu erzielen.
Die zweite Halbzeit begann mit einem offensiveren Auftritt der Eintracht. Der eingewechselte Gebhardt, der ausnahmsweise die Position in der Offensive einnahm, belebte das Spiel seiner Elf durch technisch starke und körperlich harte Zweikämpfe. In der 82. Minute war es schließlich Sascha Hochgreef, der den verdienten Ausgleich zum 1:1 erzielte. Kurz vor dem Abpfiff, in der 90. Spielminute, sorgte Nils Geiser mit seinem Treffer für die Entscheidung und sicherte Kempen den 2:1-Sieg. Der Jubel auf Seiten der Eintracht war groß, da durch diesen Sieg der Klassenerhalt in greifbare Nähe rückt.
Die ca. 40 mitgereisten Anhänger des OBC hingegen mussten mit 0 Punkten aus zwei Spielen die Heimreise antreten.
Mit diesem Erfolg festigte der FC Eintracht Kempen seine Position oberhalb der Abstiegsränge. Die Mannschaft zeigte Moral und Kampfgeist, insbesondere nach dem frühen Rückstand. Der späte Siegtreffer in der Nachspielzeit unterstrich die Entschlossenheit der Gastgeber, die Partie noch zu drehen. Ein starkes Zeichen an die Konkurrenz im Tabellenkeller: "Wir sind bereit, alles für den Klassenerhalt zu tun!"
Tabellenkeller trifft auf Team in Aufwärtsform
Die Eintracht aus Kempen empfängt am kommenden Spieltag den BC09 Oberbruch in einem Duell, das für beide Mannschaften richtungsweisend sein könnte. Die Gastgeber stecken mit 23 Punkten auf dem drittletzten Tabellenplatz fest und konnten zuletzt beim FSV Geilenkirchen nur ein 2:2-Unentschieden erringen. Besonders bitter: Der Ausgleichstreffer fiel erst in der Nachspielzeit und kostete Kempen wichtige Punkte im Abstiegskampf.
Der Oberbrucher BC hingegen zeigt sich in beeindruckender Form. Die Gäste, aktuell mit 33 Punkten auf Rang 9, konnten zuletzt zwei wichtige Siege einfahren: Ein überraschendes 2:1 beim SC Selfkant und zuvor ebenfalls ein 2:1-Erfolg gegen den FSV Geilenkirchen. Diese positive Serie hat dem Team von Platz 9 einen komfortablen Vorsprung auf die Abstiegsränge verschafft.
Während Oberbruch mit Rückenwind anreist, steht Kempen unter Zugzwang. Mit nur 7 Siegen aus 25 Spielen und bereits 16 Niederlagen braucht das Heimteam dringend Punkte, um nicht weiter in den Abstiegsstrudel zu geraten. Die Formkurve spricht klar für die Gäste, doch im Fußball ist bekanntlich alles möglich.
Der FC Eintracht Kempen hat sich am Sonntag mit großem Kampfgeist einen verdienten Punkt beim FSV Geilenkirchen erarbeitet. In einer turbulenten zweiten Halbzeit entwickelte sich ein echter Schlagabtausch, bei dem die Kempener in der Nachspielzeit die weitaus besseren Möglichkeiten hatten.
Zerfahrene erste Halbzeit – wenig Spielfluss
Die erste Hälfte war bestimmt vom Ballbesitz von Geilenkirchen, aber mit Chancenvorteilen auf Seiten der Eintracht. Beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe, wobei Geilenkirchen etwas mehr Ballbesitz verzeichnen konnte. Sascha Hochgreef hatte zweimal Pech bei einem Pfosten- und einen Lattentreffer.
Intensive zweite Halbzeit – Kempen zeigt Moral
Nach dem Seitenwechsel nahm das Spiel deutlich Fahrt auf. In der 62. Minute gingen die Gäste durch Nils Geiser mit 1:0 in Führung. Die Antwort der Geilenkirchenr ließ nicht lange auf sich warten: Philipp Heinrichs erzielte in der 66. Minute nach einer Freistoßflanke den Ausgleich per Kopf.
Doch die Eintracht schlug erneut zurück: In der 92. Minute war es Lars Geiser, der zur erneuten Führung für die Eintracht traf. Doch trotz dieser späten Führung reichte es nicht zum Sieg, denn in der vierten Minute der Nachspielzeit war es schließlich Albijon Gashi, der nach einer Ecke zum 2:2 den Ball über die Linie schob. Der Ausgleich in letzter Sekunde und zwei verlorene Punkte im Kampf um den Klassenerhalt für das Team von Trainer Kurt Rademacher.
Vorbericht: FC Eintracht Kempen reist zum FSV Geilenkirchen – Punkte im Abstiegskampf gefragt
Am kommenden Spieltag der Kreisliga A Heinsberg wartet auf den FC Eintracht Kempen eine besonders wichtige Auswärtspartie. Die Mannschaft tritt beim FSV Geilenkirchen-Hünshoven an – ein Spiel, das für beide Teams enorme Bedeutung hat. Während Geilenkirchen sich im gesicherten Tabellenmittelfeld befindet, steckt Kempen mitten im Abstiegskampf und braucht dringend Zählbares.
FSV Geilenkirchen steht aktuell auf dem 8. Tabellenplatz mit 31 Punkten aus 21 Spielen. Die Mannschaft spielt bislang eine solide Saison, konnte aber in den letzten Wochen keine Konstanz aufbauen.
Eintracht Kempen rangiert hingegen mit 22 Punkten auf Platz 12. Nach zuletzt wechselhaften Leistungen ist klar: Die Luft im Tabellenkeller wird immer dünner. Ein Punktgewinn – idealerweise ein Dreier – wäre enorm wichtig, um die Abstiegsränge weiter auf Distanz zu halten.
🔍 Das sagt die Statistik
Hinspiel: 1:2-Niederlage für Kempen – Zeit für Revanche!
Torverhältnis spricht klar für Geilenkirchen (47:53 vs. 33:49).
Kempen auswärts mit 2 Siegen, 3 Remis und 7 Niederlagen – doch man hat auswärts zuletzt stabiler gespielt.
Trainer und Team wissen, dass in Geilenkirchen Geduld gefragt sein wird. Eintracht Kempen wird kompakt stehen und auf Umschaltmomente setzen. Besonders das Zentrum muss stabil gehalten und Ballverluste vermieden werden – Geilenkirchen ist stark im Spiel über die Flügel.
Mit mehr Konsequenz im Abschluss und einem kämpferischen Auftritt soll diesmal die Überraschung gelingen.
Schwarzer Sonntag im Rur-Wurm-Stadion: Eintracht Kempen unterliegt Dynamo Erkelenz deutlich
Ein gebrauchter Tag für die Kicker des FC Eintracht Kempen. Am 24. Spieltag der Kreisliga A musste die Heimmannschaft eine bittere 0:4 (0:1)-Niederlage gegen Dynamo Erkelenz 2014 hinnehmen. Bei sommerlichen Temperaturen im Rur-Wurm-Stadion zeigten die Gäste aus Erkelenz eine abgeklärte Leistung und nutzten ihre Chancen eiskalt.
Erste Halbzeit - Kempen hält dagegen, aber gerät in Rückstand
Die Partie begann zunächst ausgeglichen. Die Eintracht versuchte früh das Spiel in die Hand zu nehmen und setzte in den ersten Minuten auf kontrollierten Ballbesitz. Doch die Gäste aus Erkelenz standen kompakt und lauerten auf Konter.
Mitte der ersten Halbzeit kam Kempen zu ersten vielversprechenden Angriffsaktionen, jedoch ohne zwingende Torchancen zu kreieren. Die Defensive der Gäste stand sicher und ließ wenig zu. In der 37. Minute dann der Schock für die Heimelf: Nach einem Rückpass von der linken Seite war Thomas Schmidt zur Stelle und brachte Dynamo mit 1:0 in Führung. Eintracht-Keeper hatte keine Abwehrchance.
Zweite Halbzeit - Dynamischer Auftritt der Gäste entscheidet das Spiel
Nach dem Seitenwechsel kam Eintracht Kempen entschlossen aus der Kabine und wollte den schnellen Ausgleich erzwingen. Doch in der 49. Minute zeigte Ibrahim Jabbie seine Klasse und erhöhte nach einem schnell vorgetragenen Konter auf 0:2. Ein Nackenschlag für die Hausherren.
Die Eintracht zeigte Moral und versuchte, sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. Doch an diesem Tag sollte nichts gelingen. In der 63. Minute war es erneut Ibrahim Jabbie, der mit seinem zweiten Treffer zum 0:3 für die Vorentscheidung sorgte. Die Heimmannschaft wirkte nun zunehmend frustriert.
In der Schlussphase drückte Erkelenz weiter und machte in der 72. Minute durch Thomas Schmidt, der ebenfalls seinen zweiten Treffer erzielte, mit dem 0:4 den Deckel drauf. Die letzten Minuten des Spiels waren geprägt von verzweifelten Angriffsversuchen der Kempener, die jedoch ohne Erfolg blieben.
Fazit - Eintracht muss Niederlage schnell abhaken
Ein Tag zum Vergessen für den FC Eintracht Kempen. Gegen clever agierende Gäste aus Erkelenz fand die Heimelf kein Mittel und musste sich verdient mit 0:4 geschlagen geben.
Trainer und Mannschaft müssen diese Niederlage nun schnell abhaken und den Blick nach vorne richten. Am kommenden Spieltag wartet bereits die nächste Herausforderung, bei der unbedingt gepunktet werden sollte, um nicht weiter in der Tabelle abzurutschen.
Am kommenden Sonntag steht für den FC Eintracht Kempen das nächste Heimspiel in der Kreisliga A Heinsberg an. Gegner ist kein Geringerer als der FC Dynamo Erkelenz, der aktuell im oberen Tabellendrittel mitmischt. Die Partie verspricht ein intensives Duell – und Kempen will an die Leistung aus dem Spiel gegen Dremmen anknüpfen.
Ausgangslage
Kempen befindet sich im unteren Tabellenmittelfeld und benötigt dringend Punkte, um sich vom Abstiegskampf zu lösen. Gegen starke Gegner wie Erkelenz ist das zwar eine Herausforderung – aber auch eine Chance, sich als Team zu beweisen und ein Ausrufezeichen zu setzen.
Schlüssel zum Spiel
Trainer Rademacher wird auf eine kompakte Defensive und schnelles Umschaltspiel setzen. Besonders wichtig: Die Chancenverwertung. In den letzten Spielen ließ Kempen immer wieder gute Möglichkeiten ungenutzt – das darf gegen Dynamo nicht passieren.
Auch physisch muss die Mannschaft dagegenhalten. Dynamo wird mit viel Tempo und Spielkontrolle auftreten, da gilt es, mit Leidenschaft und Laufbereitschaft zu antworten.
Ausblick
Eintracht Kempen geht als Außenseiter in dieses Spiel – doch mit dem Rückhalt der heimischen Fans und einem kämpferischen Auftritt ist durchaus etwas möglich. Das Ziel ist klar: Mindestens ein Punkt, bestenfalls drei.
Anstoß ist am Sonntag um 15:00 Uhr – auf geht’s, Eintracht!
Kempen I kassiert Niederlage gegen Tabellenschlusslicht
Eintracht Kempen I musste am Wochenende eine bittere 2:3-Heimniederlage gegen das Tabellenschlusslicht TuS Germania Kückhoven hinnehmen – ein Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt.
Die Hausherren verschliefen den Start komplett: Bereits in der ersten Minute ging Kückhoven mit 0:1 in Führung und nutzte die Unordnung in der Kempener Defensive eiskalt aus. In der Folge fand die Eintracht zwar besser ins Spiel und bestimmte über weite Strecken das Geschehen, doch klare Torchancen blieben zunächst Mangelware. In der 35. Minute folgte der nächste Rückschlag: Alan Gebhardt sah nach einer Notbremse die Rote Karte, wodurch Kempen den Rest der Partie in Unterzahl bestreiten musste. Kurz vor der Pause erhöhte Kückhoven auf 0:2 (38.), was den Spielverlauf auf den Kopf stellte. Nach dem Seitenwechsel gelang den Gästen sogar das 0:3 (53.), ehe Kempen trotz Unterzahl eine beeindruckende Moral zeigte. In der 61. Minute erzielte Multhaupt den verdienten Anschlusstreffer zum 1:3. Die Eintracht war nun klar spielbestimmend und drängte auf weitere Treffer. In der 76. Minute verwandelte Simon Küppers einen Foulelfmeter sicher zum 2:3. In einer dramatischen Schlussphase fehlte Kempen nur wenig zum Ausgleich, doch die couragierte Aufholjagd blieb am Ende unbelohnt. Damit verliert die Eintracht ein wichtiges Spiel gegen den Tabellenletzten und verpasst erneut eine Chance, sich Luft im Tabellenkeller zu verschaffen.
Trotz kämpferischer Leistung in Unterzahl steht am Ende eine vermeidbare Niederlage.
Kreisliga A, Staffel 1: FC Eintracht Kempen – TuS Germania Kückhoven (Sonntag, 15:00 Uhr)
FC Eintracht Kempen will wichtige Punkte im Kellerduell gegen den TuS Germania Kückhoven holen. FC Eintracht Kempen gewann das letzte Spiel gegen den TuS Rheinland Dremmen mit 2:1 und belegt mit 22 Punkten den zwölften Tabellenplatz. Der letzte Auftritt des TuS Germania Kückhoven verlief enttäuschend. Vor heimischem Publikum setzte es eine 1:4-Niederlage gegen FC Germania Rurich 1919 e.V. Das Hinspielergebnis lautete 2:0 zugunsten von FC Eintracht Kempen.
Nach 22 absolvierten Begegnungen stehen für das Heimteam sieben Siege, ein Unentschieden und 14 Niederlagen auf dem Konto.
Mit lediglich zehn Zählern aus 22 Partien steht der TuS Germania Kückhoven auf einem Abstiegsplatz. Ein ums andere Mal wurde die Abwehr des Gasts im bisherigen Saisonverlauf an ihre Grenzen gebracht. Die 77 kassierten Treffer sind der schlechteste Wert der Kreisliga A, Staffel 1. Drei Siege und ein Remis stehen 18 Pleiten in der Bilanz des Teams von Daniel Fliegen gegenüber.
Diese Begegnung lässt auf Tore hoffen, auch wenn beide Mannschaften vor allem durch Gegentreffer auffallen. So griff FC Eintracht Kempen bisher 46-mal ins eigene Netz. Dagegen hatte der TuS Germania Kückhoven bisher 77-mal das Nachsehen in dieser Saison. FC Eintracht Kempen wie auch der TuS Germania Kückhoven haben in letzter Zeit wenig geglänzt, sodass beide aus den letzten fünf Partien jeweils nur einmal als Sieger vom Feld gingen.
Der TuS Germania Kückhoven steht vor einer schweren, aber nicht unlösbaren Aufgabe.
Autor/-in: FUSSBALL.DE (Dieser Text wurde auf Basis der dem DFB vorliegenden offiziellen Spieldaten am 23.04.2025 um 08:21 Uhr automatisch generiert)
Eintracht I mit wichtigem Sieg gegen Kontrahenten aus der Tabellenspitze!
Am Ostermontag gastierte der TuS Rheinland Dremmen im Rur-Wurm-Stadion. Nachdem sich die Männer von Coach Rademacher in den letzten Wochen einiger Kritik von verschiedenen Seiten stellen mussten, sollte in diesem Spiel endlich eine bessere Leistung und im besten Fall ein Sieg her. Da der Gast aus Dremmen in der Tabelle in deutlich besserer Ausgangslange stand, erwartete die Eintracht eine schwere Aufgabe. Die Jungs in grün zeigten von Beginn an eine couragierte und konzentrierte Leistung. Ein Klassenunterschied war zu keinem Zeitpunkt zu erkennen. Trotz eines klaren Chancenüberhangs zu Gunsten der Kempener, war es in der 56. Minute Frensky, der den Gast mit 0-1 in Führung brachte.
Das Team von Rademacher ließ sich davon nicht beeindrucken und spielte weiterhin nach vorne. In der 59. Minute glich Dennis Erkens per Freistoß aus ca. 22 Metern zum 1-1 aus. Dieses Ergebnis schien dem Team um Kapitän Geiser allerdings noch nicht zu genügen und man fightete sich weiter ins Spiel. In der 65. Minute war es dann eben genannter Spielführer, der eine Ecke gefährlich vors Tor der Gäste brachte. Der wohl torgefährlichste Innenverteidiger der Liga, Alan Gebhardt, nickte das Ding via Bogenlampe ins lange Eck und ließ dem Schnapper der Gäste keine Chance. Nun hieß es „Ergebnis halten“. Dies gelang den Gastgebern trotz einiger Torchancen der Gäste auch, bis der Unparteiische nach 95 Minuten endlich zum Schlusspfiff ansetzte.
Ein enorm wichtiger und ebenso verdienter Sieg und eine Leistung, die auf die lang ersehnte Kehrtwende hoffen lässt. Nun gilt es am kommenden Sonntag gegen das Tabellenschlusslicht aus Kückhoven zu gewinnen und sich damit etwas Luft im Tabellenkeller zu verschaffen.
Kreisliga A, Staffel 1: FC Eintracht Kempen – TuS Rheinland Dremmen (Montag, 15:00 Uhr)
FC Eintracht Kempen will gegen den TuS Rheinland Dremmen die schwarze Serie von drei Niederlagen beenden. Jüngst brachte SV 1910 Brachelen FC Eintracht Kempen die 13. Niederlage des laufenden Fußballjahres bei. Der letzte Auftritt des TuS Rheinland Dremmen verlief enttäuschend. Vor heimischem Publikum setzte es eine 3:4-Niederlage gegen den FSV 09 Geilenkirchen. Im Hinspiel hatte der TuS Rheinland Dremmen als 2:0-Sieger Profit aus dem Heimvorteil gezogen.
Momentan besetzt FC Eintracht Kempen den ersten Abstiegsplatz. Wo bei Gastgeber der Schuh drückt, ist offensichtlich: Die 27 erzielten Treffer sind Ausdruck mangelnder Durchschlagskraft.
Mit 37 ergatterten Punkten steht der TuS Rheinland Dremmen auf Tabellenplatz vier. Offensiv stechen die Gäste in den bisherigen Spielen deutlich hervor, was an 54 geschossenen Treffern leicht abzulesen ist. Die Bilanz der Elf von Coach Kevin Jansen nach 19 Begegnungen setzt sich aus zwölf Erfolgen, einem Remis und sechs Pleiten zusammen.
Insbesondere den Angriff des TuS Rheinland Dremmen gilt es für FC Eintracht Kempen in Schach zu halten. Durchschnittlich lässt der TuS Rheinland Dremmen den Ball mehr als zweimal pro Partie im Netz zappeln. FC Eintracht Kempen wie auch der TuS Rheinland Dremmen haben in letzter Zeit wenig geglänzt, sodass beide aus den letzten fünf Partien jeweils nur einmal als Sieger vom Feld gingen.
Mit dem TuS Rheinland Dremmen trifft FC Eintracht Kempen auf einen Gegner, der nicht im Vorbeigehen zu schlagen ist.
Autor/-in: FUSSBALL.DE (Dieser Text wurde auf Basis der dem DFB vorliegenden offiziellen Spieldaten am 16.04.2025 um 07:26 Uhr automatisch generiert)
Autor/-in: FUSSBALL.DE (Dieser Text wurde auf Basis der dem DFB vorliegenden offiziellen Spieldaten am 02.04.2025 um 08:22 Uhr automatisch generiert)
Nach dem schwachen Start in die Saison ging man am Donnerstag vor Ostern mit großer Hoffnung in das Nachholspiel gegen den SV Schwanenberg.
Schon in den Spielen gegen Breberen und Waldenrath hat man gegen zwei direkte Konkurrenten unnötig Punkte liegen lassen. Das wollte man heute anders machen.
Schwanenberg war vor dem Spiel Vorletzter und hatte fünf Punkte weniger als die Eintracht auf der Habenseite, aber auch zwei Spiele weniger ausgetragen.
Ein Sieg wäre also enorm wichtig und würde etwas Ruhe reinbringen vor dem Saisonendspurt.
Das Spiel begann dann auch sehr unglücklich für die Eintracht. Eine Flanke aus dem Halbfeld kam zu Spielertrainer Sinan Kapar, der seine Torjägerqualitäten unter Beweis stellen konnte und per Kopfball für die Führung der Gäste sorgte. Die Eintracht antwortet aber direkt im Gegenzug. Ein Freistoß von Dennis Erkens kam hoch in den Strafraum. Der Torhüter kam raus, aber Julian Fratz kam vor ihm am Ball und verlängerte den Ball per Kopf ins Tor zum Ausgleich. Es folgte ein ausgeglichenes Spiel, bei dem man die Anspannung und Nervosität beiden Teams deutlich anmerkte. Viele Ballverluste im Spielaufbau und einfache Pässe, die nicht beim Mitspieler landeten. Den etwas besseren Spielaufbau hatten die Gäste, doch das änderte nichts daran, dass die Eintracht in der 24. Minute in Führung ging. Eine hohe Flanke konnte geklärt werden, der Ball kam zu Dennis Erkens der am ersten Gegenspieler vorbei in den Strafraum ging und vom zweiten dann unfair von den Beinen geholt wurde. Sascha Hochgreef ließ sich die Chance nicht nehmen und verwandelte den Elfmeter sicher zur Führung für die Eintracht.
Die hielt aber nicht lange, denn schon im Gegenzug stellte Schwanenberg wieder auf Remis. Wieder war es ein Fehlpass im Spielaufbau, der zum Ballverlust führte. Den zu kurzen Ball nahm der Schwanenberger Spieler direkt und sein Schuss landete aus knapp 25 Metern unhaltbar im Netz. In der 38. Minute der nächste Treffer für die Gäste und die erneute Führung.
Wieder war es eine Flanke auf der rechten Außenbahn der Gäste. Der Schwanenberger traf den Ball nicht und der flog sehr hoch und zur Überraschung aller hinter dem Torhüter ins Tor.
Dabei blieb es bis zur Halbzeitpause.
Nach dem Wechsel versuchte die Eintracht zum Ausgleich zu kommen und Schwanenberg hatte oft die Chance zum entscheidenden Konter. Mit zunehmender Dunkelheit verflachte das Spiel dann immer mehr. Kempen versuchte es mit langen Bällen, Schwanenberg mit Kontern. Beides blieb erfolglos. Das Spiel war geprägt von langen Bällen, Fehlpässen und vielen kleinen und unnötigen Fouls. Als Kapar in der 85. Minute aufgrund seines harten Einsteigens an der Mittellinie gegen Julian Fratz mit Rot vom Platz gestellt wurde, war die Hoffnung auf den Ausgleichstreffer natürlich wieder größer. Bitter allerdings, dass Fratz nach dieser harten Grätsche verletzt vom Feld musste und sowohl für den Rest des Spiels, aber vermutlich auch für einige Zeit ausfallen könnte. In den letzten Minuten, incl. 7 Minuten Nachspielzeit, schaffte es die Eintracht nicht mehr zum Ausgleich zu kommen und ist damit endgültig in der Abstiegsregion angekommen. Schwanenberg ist auf zwei Punkte herangerückt und durch den überraschenden Sieg von Breberen gegen Würm/Lindern ist auch der Mitaufsteiger bis auf einen Zähler an die Eintracht herangekommen.
In diesem Jahr läuft es nicht nach Plan für die Eintracht. Bedingt durch die Personalnot und die vielen Ausfälle aufgrund von Verletzungen, Urlaub und Sperren konnte Trainer Kurt Rademacher bislang noch nie seine Stammformation aufstellen.
Dies wird auch am Donnerstag nicht der Fall sein, denn mit Stefan Jörling und Simon Küppers fallen weiter die wichtigsten Mittelfeldakteure aus.
Dazu kommt jetzt auch noch Alan Gebhardt, der nach seiner Gelb-Roten Karte gesperrt ist. Somit ist auch am Donnerstag weiter improvisieren angesagt.
Gerade im Spiel gegen den SV Schwanenberg ist am Ende aber wichtig, dass die Spieler, die auf dem Platz stehen, die beste Leistung zeigen.
Mit nur einem Sieg und drei Punkten aus den ersten sechs Spielen sind die Abstiegsränge bedrohlich nahe gerückt. Da auch Breberen in der Rückrunde regelmäßig punktet beträgt der Vorsprung nur noch vier Punkte auf die Abstiegsränge bei einem Spiel mehr als Breberen. Vor dem nächsten Gegner Schwanenberg hat man fünf Punkte Vorsprung aber auch schon zwei Spiele mehr ausgetragen. Um Schwanenberg auf Distanz zu halten wäre ein Sieg also ein großer Schritt in Richtung Klassenerhalt.
Die Bilanz von Schwanenberg ist allerdings auch nicht besser. Nur einen Punkt holte das Team aus den fünf Spielen im Jahr 2025. Insgesamt ist das Team seit neun Spielen ohne Sieg. Das die zwei Punkte dabei aber ausgerechnet beim Aufstiegskandidaten Würm/Lindern sowie gegen ein weiteres Topteam wie Dynamo Erkelenz geholt wurden, zeigt, dass man dieses Team nicht unterschätzen darf. Auch in den letzten Jahren stand Schwanenberg zu dieser Zeit weit unten, konnte sich dann aber im Saisonendspurt doch noch retten.
Da in den nächsten Spielen harte Brocken auf die Eintracht warten sollte das Ziel drei Punkte sein.
Beide Seniorenteams bleiben am Wochenende punktlos. Damit ist man endgültig im Abstiegskampf angelangt.
Eintracht I trat am Sonntag gegen den Tabellenfünften der Kreisliga A in Brachelen an. Hier wollte man die bittere 5 - 1 Pleite aus der vergangenen Woche wett machen. In der ersten Hälfte nahm allerdings der Gastgeber das Heft des Handelns in die Hand und war die spielbestimmende Mannschaft.
Das Team von Coach Rademacher fand nicht gut ins Spiel und setze nur wenige Akzente. In der 18. Minute erzielte Fäuster vom 11-Meter-Punkt das 1-0 Führungstor für Brachelen. Kurz vor dem Pausenpfiff sah Alan Gebhardt zum zweiten Mal an diesem Tag den gelben Karton. Für ihn war die Partie somit nach 45 Minuten beendet und die Jungs aus dem Rur-Wurm-Dorf mussten eine gesamte Halbzeit in Unterzahl überstehen.
Nach dem Pausentee hatte man das Gefühl, dass der Platzverweis den Männern in grün eine gewissen Aufwind gegeben hatte. Man kam besser ins Spiel und kam zu einigen Torchancen. Keine dieser Chancen war jedoch klar genug, um den Ausgleich herbeizuführen. In der 89. Minute traf der Gastgeber zum 2-0 und die Niederlage für Kempen war besiegelt.
Der erhoffte Befreiungsschlag bleibt damit auch in dieser Woche aus.
Kreisliga A, Staffel 1: SV 1910 Brachelen – FC Eintracht Kempen (Sonntag, 15:15 Uhr)
Am kommenden Sonntag um 15:15 Uhr trifft SV 1910 Brachelen auf FC Eintracht Kempen. Letzte Woche gewann SV 1910 Brachelen gegen BC 09 Oberbruch mit 2:1. Damit liegt SV 1910 Brachelen mit 34 Punkten jetzt im vorderen Teil der Tabelle. Zuletzt kassierte FC Eintracht Kempen eine Niederlage gegen SV Viktoria Rot Weiß Waldenrath/Straeten – die zwölfte Saisonpleite. Das Hinspiel zwischen FC Eintracht Kempen und SV 1910 Brachelen endete 1:4.
Die Zwischenbilanz von SV 1910 Brachelen liest sich wie folgt: zehn Siege, vier Remis und fünf Niederlagen.
Derzeit belegt FC Eintracht Kempen den ersten Abstiegsplatz. Mit erst 27 erzielten Toren hat der Gast im Angriff Nachholbedarf. Die Mannschaft von Kurt Rademacher ließ in den letzten fünf Spielen einiges vermissen und sicherte sich nur einmal die Maximalausbeute.
Vor allem die Offensivabteilung von SV 1910 Brachelen muss FC Eintracht Kempen in den Griff kriegen. Im Schnitt trifft der Gegner mehr als zweimal pro Spiel.
FC Eintracht Kempen steht vor einer schweren Aufgabe, schließlich lief die bisherige Saison von SV 1910 Brachelen bedeutend besser als die von FC Eintracht Kempen.
Autor/-in: FUSSBALL.DE (Dieser Text wurde auf Basis der dem DFB vorliegenden offiziellen Spieldaten am 09.04.2025 um 07:59 Uhr automatisch generiert)
Am Sonntag hieß es wieder Doppelheimspiel im Rur-Wurm-Stadion. Die erste Mannschaft empfing Waldenrath-Straeten, die Reserve hatte Aphoven-Laffeld zu Gast.
Die zweite Partie des Tages hieß Kempen I gegen Waldenrath-Straeten. Beide Mannschaften trennten in der Tabelle nur 3 Punkte zu Gunsten der Eintracht. Die Männer von Trainer Rademacher wollten diesen Vorsprung also ausbauen und sich etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen. Dieser Plan missglückte jedoch von Beginn an und nach nur wenigen Sekunden sah man sich mit 0-1 im Rückstand. In der 13. Minute erhöhte der Gast auf 0-2. In der 18. Minute war es dann, wie so oft, Hochgreef, der nach einer Ecke von Multhaupt den Anschlusstreffer erzielte. In den folgenden Minuten arbeitete sich die Eintracht eine Vielzahl von Chancen heraus und es schien nur noch eine Frage der Zeit, bis der Ausgleich fallen sollte. Anders als erwartet war es aber der Gast, der nach einem Konter den Ball im Gehäuse unterbrachte und somit den alten Vorsprung wieder herstellte. Kurz vor der Halbzeit war dieser Treffer wohl der „Todesstoß“ für die Männer in grün.
Nach dem Seitenwechsel zeigte die Eintracht eine desolate Leistung und kassierte zwei weitere Gegentore. Alles in Allem eine bittere, aber nicht ungerechtfertigte Niederlage, die das Rennen um den Klassenerhalt sicher nicht leichter macht.
Eintracht verpflichtet Luke Loomans
Wir freuen uns, einen neuen Spieler in unseren Reihen begrüßen zu dürfen: Luke Loomans!
Der talentierte Torwart verstärkt unser Team ab der Saison 2025/26 und bringt eine vielversprechende Karriere mit.
Luke wurde am 19. Januar 2005 geboren und begann seine fußballerische Laufbahn schon in jungen Jahren bei den Bambinis des VfR Tüddern. Nach der Fusion des VfR Tüddern in den SC Selfkant im Jahr 2016 spielte Luke fortan beim SC Selfkant, wo er kontinuierlich den Weg in die Senioren ging und sich als Torwart etablierte. Schon seit der B-Jugend durfte Luke wertvolle Erfahrungen im Training der Seniorenmannschaften sammeln, was seine Entwicklung enorm förderte.
Neben seiner fußballerischen Qualifikation ist Luke für seinen tollen Charakter bekannt. Er ist ein äußerst sympathischer und hilfsbereiter Typ, der sich sowohl auf dem Platz als auch außerhalb stets positiv einbringt. Trainer Kurt Rademacher und die Verantwortlichen sind überzeugt, dass Luke sowohl sportlich als auch menschlich eine Bereicherung für unser Team sein wird.
Wir sind stolz, Luke in unseren Reihen begrüßen zu dürfen und freuen uns auf sein Engagement und seinen Beitrag in der kommenden Saison!
Herzlich Willkommen bei der Eintracht, Luke!
wir sind Eintracht
Kreisliga A, Staffel 1: FC Eintracht Kempen – SV Viktoria Rot Weiß Waldenrath/Straeten (Sonntag, 15:00 Uhr)
Entgegen dem Trend – SV Viktoria Rot Weiß Waldenrath/Straeten schafft in den letzten sieben Spielen nicht einen Sieg – soll für den Gast im Duell mit FC Eintracht Kempen wieder ein Erfolg herausspringen. Am vergangenen Spieltag verlor FC Eintracht Kempen gegen die SG Union 94 Würm-Lindern und steckte damit die elfte Niederlage in dieser Saison ein. Auf heimischem Terrain blieb SV Viktoria Rot Weiß Waldenrath/Straeten am vorigen Sonntag aufgrund der 1:2-Pleite gegen BC 09 Oberbruch ohne Punkte. SV Viktoria Rot Weiß Waldenrath/Straeten kam im Hinspiel gegen FC Eintracht Kempen zu einem knappen 3:2-Sieg. Wird das Rückspiel wieder eine enge Angelegenheit?
FC Eintracht Kempen verlor mit den letzten Spielen etwas an Boden. Zwar steht man noch immer im Mittelfeld der Tabelle, doch sammelte man in den vorherigen fünf Begegnungen nur vier Punkte ein.
Große Sorgen wird sich Manuel Wellens um die Defensive machen. Schon 42 Gegentore kassierte SV Viktoria Rot Weiß Waldenrath/Straeten. Mehr als zwei pro Spiel – definitiv zu viel. Bislang fuhr SV Viktoria Rot Weiß Waldenrath/Straeten vier Siege, vier Remis sowie zehn Niederlagen ein. Gewinnen hatte bei SV Viktoria Rot Weiß Waldenrath/Straeten zuletzt Seltenheitswert. Der letzte Dreier liegt bereits sieben Spiele zurück.
In der Tabelle liegen beide Teams mit drei Punkten Unterschied dicht beieinander.
Mit großem Interesse schauen die Beobachter auf diese Begegnung. Formal ist es eine Partie zweier gleichwertiger Mannschaften.
Autor/-in: FUSSBALL.DE (Dieser Text wurde auf Basis der dem DFB vorliegenden offiziellen Spieldaten am 02.04.2025 um 08:22 Uhr automatisch generiert)
Eintracht I verliert 4-1 gegen Aufstiegskandidaten Würm-Lindern.
Bereits am Freitag startete das Fußballwochenende für die Eintracht aus Kempen. Stark ersatzgeschwächt reiste man nach Würm um gegen die SG Würm-Lindern anzutreten. Das Spiel brauchte nicht viel Anlaufzeit. Bereits in der Anfangsphase kamen beide Teams zu guten Torchancen, wobei die klareren Möglichkeiten auf Seiten der Eintrachtler zu verzeichnen waren. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem beide Teams offensive Nadelstiche setzten. In der 36 Minute kam Röhlen ungestört zum Abschluss und stellte mit einem satten Schuss aus seitlicher Position auf 1-0 für den Gastgeber. Kurz vor der Halbzeit kam die Eintracht erneut zu guten Chancen, konnte das runde Leder aber nicht im gegnerischen Kasten unterbringen.
Nach einem guten Start in Halbzeit zwei fing Hochgreef einen zu kurz geratenen Rückpass ab, umkurvte den gegnerischen Keeper und schob zum Ausgleich ein. Dieser Zwischenstand sollte jedoch nur 2 Minuten halten. Die Spielgemeinschaft hatte die richtige Antwort parat und stellte den alten Vorsprung wieder her. Im Anschluss war es eine Partie ohne große Highlights, bis es in der 83. Minute zu einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung kam. Der kempener Schlussmann verließ den 16 Meter-Raum um wenige Zentimeter um den heraneilenden Röhlen am Torabschluss zu hindern. Der Schiedsrichter erkannte ein Handspiel außerhalb des Strafraums und zückte glatt rot. Daraufhin stellte Rademacher seinen Goalgetter Hochgreef zwischen die Pfosten und man sah sich in Unterzahl dem Rückstand hinterherlaufen. Was im Anschluss geschah, war abzusehen. Würm-Lindern nutzte den doppelten Vorteil, aus Überzahl und einem Feldspieler im Tor der Gäste, und erzielte bis zum Schlusspfiff zwei weitere Tore zum Endstand von 4-1. Ein Abend der aus Sicht der Eintracht mindestens so hart war, wie das Geläuf des Gastgebers.
Kreisliga A, Staffel 1: SG Union 94 Würm-Lindern – FC Eintracht Kempen (Freitag, 19:30 Uhr)
FC Eintracht Kempen bekommt es am Freitag mit einem Team zu tun, dessen jüngste Auftritte von Erfolg gekrönt waren. Letzte Woche gewann die SG Union 94 Würm-Lindern gegen BC 09 Oberbruch mit 4:2. Somit nimmt die SG Union 94 Würm-Lindern mit 38 Punkten den zweiten Tabellenplatz ein. FC Eintracht Kempen strich am Sonntag drei Zähler gegen FC Union Schafhausen II ein (1:0). Im Aufeinandertreffen beider Kontrahenten in der Hinrunde hatte die SG Union 94 Würm-Lindern denkbar knapp beim 3:2 die Oberhand behalten.
Mit nur 18 Gegentoren hat das Heimteam die beste Defensive der Kreisliga A, Staffel 1. Die Mannschaft von Coach Sean King wartet mit einer Bilanz von insgesamt zwölf Erfolgen, zwei Unentschieden sowie zwei Pleiten auf. 13 Zähler aus den letzten fünf Begegnungen stellen eine vernünftige Ausbeute für die SG Union 94 Würm-Lindern dar.
Mehr als Platz zehn ist für FC Eintracht Kempen gerade nicht drin. Die Gäste förderten aus den bisherigen Spielen sechs Siege, ein Remis und zehn Pleiten zutage. Die passable Form der Elf von Coach Kurt Rademacher belegen sieben Zähler aus den letzten fünf Begegnungen.
Aufpassen sollte FC Eintracht Kempen auf die Offensivabteilung der SG Union 94 Würm-Lindern, die durchschnittlich mehr als zweimal pro Spiel zuschlug.
In Anbetracht der aktuellen Form und der tabellarischen Konstellation wäre es eine Überraschung, wenn der Sieger nicht SG Union 94 Würm-Lindern hieße.
Autor/-in: FUSSBALL.DE (Dieser Text wurde auf Basis der dem DFB vorliegenden offiziellen Spieldaten am 26.03.2025 um 08:17 Uhr automatisch generiert)
Eintracht I holt wichtigen 3er im Rennen um den Klassenerhalt.
Am gestrigen Sonntag standen für beide Seniorenmannschaften wichtige Spiele auf dem Tagesplan. Die Erstvertretung empfing Union Schafhausen II aus dem Tabellenkeller und die zweite Mannschaft musste gegen Schlusslicht Effeld II ran. Für beide Teams ging es um bedeutende Punkte im Rennen um den Klassenerhalt.
Zum ersten Spiel des Tages war der Gast aus Effeld mit einer Kaderstärke von 11 Spielern angereist. Die Mannen von Norbert Schwieger fanden von Beginn an nicht in die Partie. Einen positiven Effekt aus dem Kantersieg aus der vergangenen Woche konnte man leider nicht feststellen. Der Gast verständigte sich von Beginn an aufs Verteidigen und hoffte hauptsächlich darauf das Spiel ohne Verletzung zu beenden. Kempen konnte dies jedoch nicht für sich nutzen und es entwickelte sich eine Kreisliga-C-Begegnung, die das Attribut „sehenswert“ sicher nicht verdient hatte. In einem chancenarmen Spiel war es Comos, der nach einem schnell ausgeführten Freistoß der Gäste Schlimmeres verhinderte und das 0-0 festhielt. Trainer Norbert Schwieger sah eine schwach aufspielende Reservemannschaft, hatte aber scheinbar weder taktische noch personelle Möglichkeiten daran etwas zu ändern. So trudelte die Partie vor sich hin. Kurz vor dem Ende kam die Eintracht durch den eingewechselten Küppers noch zu einer Großchance. Frei vorm Tor löffelte der Angreifer den Ball jedoch 3 Meter über den Querbalken. Damit war der Endstand von 0-0 besiegelt. Ein starker Dämpfer nach einem gelungenen Auftakt in der vergangenen Woche. Schon am kommenden Wochenende gegen Myhl muss eine andere Leistung her, um nicht noch tiefer in den Abstiegskampf zu rutschen.
Wir sind Eintracht
Kreisliga A, Staffel 1: FC Eintracht Kempen – FC Union Schafhausen II (Sonntag, 15:00 Uhr)
Die Zweitvertretung von FC Union Schafhausen will wichtige Punkte im Kellerduell bei FC Eintracht Kempen holen. Am vergangenen Spieltag verlor FC Eintracht Kempen gegen den SV Niersquelle Kuckum und steckte damit die zehnte Niederlage in dieser Saison ein. FC Union Schafhausen II siegte im letzten Spiel souverän mit 6:2 gegen den FSV 09 Geilenkirchen und muss sich deshalb nicht verstecken. Gelingt die Wiedergutmachung? FC Union Schafhausen II möchte den letzten Auftritt, als man gegen FC Eintracht Kempen verlor (1:2), vergessen machen.
Vom Glück verfolgt war FC Eintracht Kempen in den letzten fünf Spielen nicht. In diesem Zeitraum findet sich nur ein einziger Sieg.
Nach 14 Spielen verbucht FC Union Schafhausen II vier Siege, zwei Unentschieden und acht Niederlagen auf der Habenseite.
Vor allem die Offensivabteilung des Teams von Thomas Liebens muss FC Eintracht Kempen in den Griff kriegen. Im Schnitt trifft der Gegner mehr als zweimal pro Spiel. Im Tableau trennen die beiden Teams lediglich zwei Zähler.
Welches Team am Ende die Nase vorn haben wird, ist angesichts eines vergleichbaren Potenzials schwer vorherzusagen.
Bittere Pokalniederlage für Eintracht Kempen – Germania Teveren siegt knapp
Am Mittwochabend traf Eintracht Kempen in der zweiten Runde des Bitburger Kreispokals auf den favorisierten FC Germania Teveren. Auf dem Kunstrasenplatz im Heinsberger Seestadion entwickelte sich ein intensives Spiel, das die Gäste aus Teveren am Ende mit 1:0 für sich entscheiden konnten.
Erste Halbzeit: Defensiv stabil, aber ohne Durchschlagskraft
Von Beginn an war klar, dass sich die Eintracht gegen den klassenhöheren Gegner auf eine kompakte Defensive konzentrieren musste. Das Team von Trainer Kurt Rademacher stand tief und ließ in der Anfangsphase nur wenige Chancen zu. Germania Teveren versuchte mit hohem Pressing Druck auszuüben, doch die Defensive um Alan Gebhardt hielt stand.
Aufgrund der guten Staffelung der Eintracht gelang es den Gästen nicht, klare Torchancen herauszuspielen. Auch Kempen konnte offensiv wenig Akzente setzen – der Spielaufbau stockte und schnelle Konter wurden von der Abwehrreihe der Gäste entschärft. So ging es mit einem torlosen 0:0 in die Halbzeitpause.
Zweite Halbzeit: Kampfgeist nicht belohnt
Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild kaum. Eintracht Kempen verteidigte weiterhin leidenschaftlich, während Germania Teveren geduldig nach Lücken suchte. Das Spiel nach vorne fand bei der Eintracht nun fast gar nicht mehr statt. Man ließ sich immer mehr hinten rein drängen.
Als die Partie langsam auf eine mögliche Verlängerung hinauszulaufen schien, gelang den Gästen doch noch der späte Treffer. In der 81. Minute wurde Simon Hetterle mit einem Weitschuss erfolgreich und traf zum 0:1. Eintracht Kempen versuchte in den letzten Minuten noch einmal alles, doch die kompakte Defensive von Germania Teveren ließ nichts mehr zu.
Fazit: Starke Defensivleistung, aber kein Torerfolg
Die Eintracht zeigte eine kämpferisch starke Leistung und hielt den favorisierten Gegner lange auf Distanz. Letztlich fehlte jedoch die Durchschlagskraft in der Offensive, um selbst ein Tor zu erzielen. Das knappe 0:1 ist für das Team bitter, da man lange ohne Gegentor blieb und die Defensive gut stand. Nun gilt es, sich auf die kommenden Ligaspiele zu konzentrieren und aus dieser Leistung Mut für die nächsten Aufgaben zu schöpfen.
Nach dem Sieg in der letzten Woche geht es schon am kommenden Mittwoch weiter mit der nächsten Runde.
Dort erwartet die Eintracht den Landesligisten FC Germania Teveren.
Anders als in der 2. Runde in der letzten Woche beim Spiel bei der SVG Birgden/Langbroich/Schierwaldenrath dürfte die Rotation geringer ausfallen.
Aufgrund des engen Spielplans mit dem nur zwei Tage später stattfindenden Spiel in Kuckum hatte Trainer Kurt Rademacher sein Team auf acht Positionen geändert.
Am Freitag in Kuckum waren es sieben Wechsel in der Anfangself. Damit konnte man die Kräfte gut bündeln.
Auch wenn die Priorität sicher auf das Abstiegsduell gegen Schafhausen II am nächsten Wochenende liegen wird, so wird sicherlich die beste Elf auflaufen
um auch gegen den Favoriten aus Teveren zum Erfolg zu kommen.
Teveren ist das ranghöchste Team im Wettbewerb und zählt neben Uevekoven und Germania Hilfarth sicherlich zu den Favoriten auf den Pokalsieg.
Die Eintracht will sich aber nicht verstecken und hofft auf eine Überraschung.
Teveren hatte in der ersten Runde ein Freilos und setzte sich in Runde zwei klar mit 7:1 gegen Immendorf durch. In der Meisterschaft läuft es nicht rund für die Germania.
Nach dem Abstieg im letzten Jahr befindet man sich auch in der Landesliga im Abstiegskampf und kämpft gegen ein Abrutschen in die Bezirksliga.
Den Auftakt in die Rückrunde konnte die Germania mit 1:0 in Rott erfolgreich bestreiten. Am letzten Wochenende ist das Spiel ausgefallen, so dass man noch den Spielrhythmus sucht.
Dies könnte die Chancen für die Eintracht möglicherweise erhöhen.
Eintracht I unterliegt 2-1 beim Aufstiegsaspiranten Niersquelle Kuckum
Nach nur einem Tag Regeneration ging es für die Jungs von Trainer Rademacher in der Kreisliga A weiter. Eine Verlegung des Spiels, auf Grund des Pokals unter der Woche, war von der Heimmannschaft im Vorfeld der Partie abgelehnt worden.
Die Partie nahm schnell Fahrt auf und die Elf der Eintracht kam gleich zu drei hochkarätigen Torchancen. Auf der anderen Seite bekam Kuckum eine Elfmeter zugesprochen, der zumindest aus kempener Sicht höchst fragwürdig war. Rico Bischof verwandelte sicher vom Punkt und brachte sein Team damit in der 14. Minute in Führung.
Es entwickelte sich ein sehenswertes A-Ligaspiel mit Chancen auf beiden Seiten.
In der 39. Minuten setzte der technisch versierte Palmen einen Freistoß auf das Tor der Hausherren, welcher nicht entscheidend abgewehrt wurde. Winterneuzugang Simon Zaunbrecher witterte seine Chance und drosch den Ball entschlossen in die Maschen des kuckumer Gehäuses.
Somit ging es mit einem Remis zum Pausentee, was eine spannende zweite Hälfte versprach.
Das Spiel verlor hingegen nach und nach an Spielfluss und fand überwiegend im Mittelfeld statt.
Auf Seiten der Eintracht hatte man sich darauf verständigt, hinten sicher zu stehen und Nadelstiche durch Konter zu setzten. Die schnell ausgespielten Konter konnten in der Folge oft nur durch Foulspiele unterbunden werden.
Die Defensive der Mannen aus dem Rur-Wurm-Dorf stand stabil und Schlussmann Robertz erwies sich durch gute Paraden als starker Rückhalt für sein Team.
In der 62. Minuten gelang Kuckum durch eine einstudierte Eckenvariante das 2-1.
Die Elf um Kapitän Lars Geiser lies nach diesem Rückschlag nicht die Köpfe hängen und kämpfte sich weiter in jeden Zweikampf. Auch wenn sich langsam die schweren Beine aus dem Pokalspiel bemerkbar machten, zeigte alle Akteuere eine couragierte und kämpferische Leistung, was beim Rückrundenauftakt in der vergangenen Woche noch zu vermissen war.
Trotz aller Bemühungen konnte man nichts Zählbares aus Kuckum mitnehmen. Was bleibt ist der positive Eindruck, der sich vor allem im Kampf und Willen der Jungs zeigte.
Nach dem Pokalspiel am kommenden Mittwoch gilt es am Wochenende in der Liga diesen positiven Vibe mitzunehmen und die ersten Punkte im Kalenderjahr 2025 einzufahren.
Wir sind Eintracht
Kreisliga A, Staffel 1: SV Niersquelle Kuckum – FC Eintracht Kempen (Freitag, 19:30 Uhr)
FC Eintracht Kempen steht bei SV Niersquelle Kuckum eine schwere Aufgabe bevor. Gegen BC 09 Oberbruch kam der SV Niersquelle Kuckum im letzten Match nicht über ein Remis hinaus (3:3). Auf heimischem Terrain blieb FC Eintracht Kempen am vorigen Sonntag aufgrund der 0:2-Pleite gegen den SV Breberen ohne Punkte. Das Hinspiel in Heinsberg endete 1:4.
Nach 16 Spieltagen und nur drei Niederlagen stehen für den SV Niersquelle Kuckum 33 Zähler zu Buche. Offensiv sticht die Mannschaft von Christian Schmitz in den bisherigen Spielen deutlich hervor, was an 40 geschossenen Treffern leicht abzulesen ist. Mit dem Gewinnen tat sich der Gastgeber zuletzt schwer. In drei Spielen wurde nicht ein Sieg davongetragen.
Derzeit belegt FC Eintracht Kempen den ersten Abstiegsplatz. Fünf Siege und ein Remis stehen neun Pleiten in der Bilanz des Teams von Kurt Rademacher gegenüber. Die letzten Auftritte des Gasts waren nicht von Erfolg gekrönt, sodass auch nur eines der letzten fünf Spiele gewonnen wurde.
Vor allem die Offensivabteilung des SV Niersquelle Kuckum muss FC Eintracht Kempen in den Griff kriegen. Im Schnitt trifft der Gegner mehr als zweimal pro Spiel.
Der SV Niersquelle Kuckum geht als klarer Favorit ins Spiel, liegt man im Klassement doch deutlich vor FC Eintracht Kempen.
Autor/-in: FUSSBALL.DE (Dieser Text wurde auf Basis der dem DFB vorliegenden offiziellen Spieldaten am 12.03.2025 um 07:13 Uhr automatisch generiert)
Eintracht Kempen zieht souverän in die dritte Runde des Bitburger Kreispokals II ein.
Am gestrigen Mittwoch stand für die Eintracht das Pokalspiel gegen die SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath auf dem Terminkalender. Der A-Ligist aus dem Rur-Wurm-Dorf reiste als Favorit zum C-Ligisten der Spielvereinigung.
Bereits in Minute 2 stellte Jule Fratz nach einem 40-Meter-Traumpass von Kaspers auf 0:1 für die Eintracht. Kritiker würden behaupten der Ball sei Kaspers über den Spann gerutscht – Kaspers hingegen beteuert: „Das war genau so gewollt!“
In der Folge war es, auch auf Grund der ruckeligen Platzverhältnisse in Birgden, eine zerfahrene Partie.
Die Eintracht, sich der Favoritenrolle bewusst, zog das Tempo nur gelegentlich an, während die Gastgeber couragiert verteidigten.
In der 29. Minute setzte sich Küppers stark gegen die halbe Abwehr der SVG durch und schob den Ball zum 0:2 über die Linie. Die wohl sehenswerteste Aktion, die es in der ersten Hälfte unter dem birgdener Flutlicht zu bestaunen gab.
In der zweiten Hälfte drehte Julian Fratz dann so richtig auf und stellte in Minute 59 und 63 auf 0:4.
Wie er das 0:3 nach Hereingabe von Himmels per Kopf erzielte, ist auch heute noch schleierhaft. Fratz, als kleingewachsener Flügelflitzer bekannt, steht in der Regel nicht für Tore im Stile eines Tim Kleindienst – aber was nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden.
In der Folge passierte nicht mehr viel, da wohl den Akteuren auf beiden Seiten klar war, dass der Fußballabend damit beendet sein sollte. Dennoch kämpfte der Underdog bis zum Schlusspfiff wacker weiter und verabschiedet sich somit würdig und mit einer guten Leistung aus dem Bitburger Kreispokal II.
Für die Männer aus Kempen heißt der Gegner am kommenden Mittwoch Germania Teveren. So wird man innerhalb von 7 Tagen vom Favoriten zum Underdog.
Für freuen uns bereits jetzt auf diese nicht alltägliche Begegnung.
Pokalkrimi voraus: Eintracht Kempen reist zur SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath
Die Spannung steigt! Eintracht Kempen steht vor einer großen Herausforderung im Pokalwettbewerb und trifft in der nächsten Runde auswärts auf die SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath. Ein Spiel mit besonderer Bedeutung, denn im Pokal zählen keine Tabellensituationen oder vergangene Ergebnisse – hier entscheidet einzig und allein die Leistung an diesem Tag.
Motivation und Zielsetzung
Für Eintracht Kempen ist der Pokal eine großartige Möglichkeit, sich zusätzlich zum Ligaalltag zu beweisen und Selbstvertrauen zu tanken. Die Mannschaft von Trainer Kurt Rademacher will unbedingt in die nächste Runde einziehen und wird alles daran setzen, sich gegen einen unbequemen Gegner durchzusetzen.
Gerade in K.o.-Spielen sind Wille und Leidenschaft entscheidend – und genau das will Kempen auf den Platz bringen.
Taktische Ausrichtung & Schlüsselspieler
Eintracht Kempen wird mit einer kompakten Defensive beginnen und versuchen, über schnelles Umschaltspiel zum Erfolg zu kommen. Sascha Hochgreef, der mit seiner Torgefahr immer für Gefahr sorgt, wird ebenso eine wichtige Rolle spielen wie das zentrale Mittelfeld, das die kreativen Impulse liefern soll.
Die Defensive muss besonders aufmerksam sein, denn SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie gerade in Heimspielen unangenehm zu bespielen sind. Hier wird es darauf ankommen, früh Zugriff zu bekommen und dem Gegner wenig Räume zu lassen.
Der Gegner – unbequem und kampfstark
SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath wird vor heimischem Publikum alles in die Waagschale werfen. Das Team ist bekannt für seine kämpferische Spielweise und wird besonders über die Zweikämpfe ins Spiel kommen wollen. Eintracht Kempen muss also nicht nur spielerisch, sondern auch körperlich dagegenhalten.
Fazit: Alles ist möglich!
Pokalspiele haben ihre eigenen Gesetze – das ist eine oft verwendete, aber dennoch wahre Fußballweisheit. Eintracht Kempen reist mit einer klaren Mission an: die nächste Runde erreichen! Mit einer konzentrierten Leistung, einer stabilen Defensive und zielstrebigen Angriffen kann das Team dieses Ziel verwirklichen.
Die Mannschaft ist bereit für den Pokalfight – jetzt gilt es, die Leistung auf dem Platz abzurufen!
Kempen I kassiert Niederlage gegen Tabellenschlusslicht
Eintracht Kempen I unterliegt gegen Tabellenschlusslicht aus Breberen mit 0:2
Bei bestem Fussball-Wetter stand für die Eintracht das erste Pflichtspiel im Kalenderjahr 2025 auf dem Plan. Angereist war der Tabellenletzte aus Breberen.
Am Spielfeldrand und auf dem frisch präparierten Rasen war man sich einig, dass vor toller Kulisse im Rur-Wurm-Stadion ein 3er her sollte.
Schnell wurde jedoch klar, was zu erwarten war - der Gegner aus dem Tabellenkeller hatte etwas gegen diesen Plan der Eintrachtler einzuwenden.
Der Gast tat das, was man hätte erahnen könne und kämpfte sich durch viele, teilweise harte Zweikämpfe ins Spiel.
In der 17. Minute bekam die Eintracht eine Foulelfmeter zugesprochen. Jule Fratz scheiterte jedoch am Keeper der Gäste.
In der Folge war es ein umkämpftes Spiel, welches viel im Mittelfeld stattfand.
Wenn die Eintracht vors gegnerische Tor kam, wurde es stets gefährlich. Es fehlte jedoch am letzten Quäntchen Spielglück um den Ball über die Linie des gegnerischen Tors zu schieben.
Zur Halbzeit stand es somit folgerichtig 0:0
Kurz nach dem Pausentee war es Henrik Schmidtchen der einen abgefälschten Ball unhaltbar im kempener Gehäuse unterbrachte.
In einem chancenarmen Spiel schafften es die Mannen von Coach Rademacher nicht so recht den Schalter umzulegen und ins Spiel zurück zu finden.
Das 0:2 in der 72. Minute nahm letzendlich die letzte Hoffnung auf einen erfolgreichen Fußballnachmittag aus kempener Sicht.
Nun heißt es Mund abwischen und weiter machen.
Eintracht Kempen empfängt SV Breberen – Pflichtsieg oder Stolperstein?
Am kommenden Spieltag steht für FC Eintracht Kempen ein richtungsweisendes Heimspiel an. Mit dem SV Breberen kommt der Tabellenletzte nach Kempen, was auf dem Papier nach einer klaren Sache aussieht. Doch Vorsicht ist geboten – solche Spiele haben oft ihre eigenen Gesetze.
Ausgangslage:
Kempen belegt aktuell den 12. Tabellenplatz und kämpft darum, sich weiter von der unteren Tabellenregion abzusetzen. Ein Sieg gegen Breberen wäre enorm wichtig, um sich Luft im Abstiegskampf zu verschaffen und den Anschluss ans Tabellenmittelfeld herzustellen.
Breberen hingegen steckt tief in der Krise. Mit nur 3 Punkten aus der bisherigen Saison steht das Team abgeschlagen auf dem letzten Platz und kämpft Woche für Woche darum, den ersten Saisonsieg zu holen. Auch wenn die Gäste bislang große Probleme hatten, wird Kempen gut daran tun, den Gegner nicht zu unterschätzen.
Schlüssel zum Erfolg:
Prognose:
Alles andere als ein Sieg für Eintracht Kempen wäre eine große Enttäuschung. Die Mannschaft hat es selbst in der Hand, mit einem konzentrierten Auftritt die drei Punkte einzufahren und sich in der Tabelle nach oben zu orientieren. Die Fans dürfen sich auf ein hoffentlich torreiches Spiel freuen!
Simon Küppers verstärkt die Eintracht zur Rückrunde
Simon Küppers startet sein sofortiges Engagement bei der Eintracht.
Der 32-jährige Simon Küppers hat fußballerisch schon extrem viel an Erfahrung vorzuweisen.
Ausgebildet wurde der 32-jährige Defensivakteur in seinem damaligen Wohnort bei Union Schafhausen.
Sein Vater Hubert legte seinerzeit immensen Wert auf eine gute Ausbildung. Bereits als A-Jugendlicher wechselte Simon in die Niederrheinliga zum 1. FC Mönchengladbach. Nach einem anschließenden Jahr in der Landesliga, ebenfalls in Mönchengladbach, wurde der FC Wegberg-Beeck auf ihn aufmerksam und sicherte sich fortan seine Dienste. Hier agierte Simon die folgenden 6 Jahre in der Mittelrheinliga (92 Spiele) und in der Regionalliga (67 Spiele). In Beeck wurde Simon zum absoluten Leistungsträger, gepaart mit seinem tollen Charakter, genoss er ein sehr hohes Standing innerhalb des Vereins.
Eine Weltreise ließ seine fußballerische Karriere bis jetzt ruhen. Seit kurzem wohnt Simon mit seiner jungen Familie in Kempen, da es familiären Bezug hierhin gibt. Simon freut sich, nach so langer Zeit wieder die Fußballschuhe binden zu können und mit vielen Bekannten und Freunden nun für die Eintracht auflaufen zu können. Wir sind davon überzeugt, dass Simon enorm viel Erfahrung ins Team einbringen wird!
Nach sehr angenehmen und freundlichen Gesprächen sind Coach Rademacher und die Verantwortlichen sehr froh, mit Simon eine ganz besondere Verstärkung für die Eintracht vermelden zu können!
Herzlich Willkommen, Simon!
Wir sind Eintracht
Das zweite und letzte Testspiel vor dem Rückrundenstart ging für die Eintracht erneut gegen Heinsberg/Lieck.
Diesmal war es die 1. Mannschaft von Heinsberg/Lieck.
Die Eintracht gewann am Ende verdient mit 2:0 durch die Tore von Yannick Himmels und Tim Schumacher.
Spannendes Duell endet mit knapper Niederlage für die Eintracht
In einem packenden Spiel musste sich der FC Eintracht Kempen trotz einer kämpferischen Leistung am Ende knapp mit 2:4 gegen Heinsberg-Lieck geschlagen geben. Besonders die zweite Halbzeit bot eine Menge Spannung und einige spektakuläre Momente.
Erste Halbzeit: Früher Rückstand für Kempen
Das Spiel begann denkbar schlecht für Kempen. Bereits in der 2. Minute unterlief Niklas Hillemacher ein unglückliches Eigentor, das H.-Lieck früh in Führung brachte. In der 27. Minute fiel das 2:0, als Thora eine Flanke falsch einschätzte und der gegnerische Stürmer den Ball eiskalt einschob.
Kempen versuchte in der Folge, ins Spiel zu finden, und kam zu zwei guten Möglichkeiten. Simon Zaunbrecher (37.) scheiterte zunächst am Torhüter, bevor Simon Küppers (42.) knapp vorbei schoss. So blieb es beim 0:2 zur Halbzeit.
Zweite Halbzeit: Kempen kämpft sich zurück
Trainer Kurt Rademacher reagierte zur Pause mit fünf Wechseln. Diese Maßnahme zeigte Wirkung. In der 54. Minute kam die Eintracht endlich zum Anschluss: Alan Felipe Gebhardt setzte sich gegen drei Gegenspieler durch und legte quer auf Simon Zaunbrecher, der ins lange Eck traf – nur noch 1:2!
Das Momentum war nun auf Kempener Seite. Nur zwei Minuten später schlug das Team erneut zu. Sascha Hochgreef (56.) nach Vorlage von Florian Multhaup das 2:2! Ein unglaublicher Comeback-Moment für Kempen.
Doch die Freude währte nicht lange. In der 63. Minute fand H.-Lieck eine Antwort und ging mit 3:2 erneut in Führung. Nach einem Konter konnte Thora den ersten Ball noch parieren, doch der Abpraller kam vor die Füße eines Heinsbergers, der nur noch ins leere Tor einschieben musst. Kempen ließ sich nicht hängen und versuchte weiter, nach vorne zu spielen, doch in der 65. Minute folgte der nächste Dämpfer: Die Gastgeber erzielten das 4:2 und stellten damit den alten Abstand wieder her. Nach einem Ballverlust im Spielaufbau kam ein Heinsberger knapp 25 Meter vor dem Tor frei an den Ball und hob den Ball über den weit vor dem Tor stehenden Torhüter zum 4:2 ins Tor.
Schlussoffensive und späte Wechsel
Kempen versuchte noch einmal alles und brachte in der 82. Minute Henrik Peters für Fabio Palmen sowie Nick Kaspers für Tim Schumacher. Doch trotz großer Bemühungen und einer engagierten Leistung gelang es nicht mehr, das Blatt noch einmal zu wenden.
Nach 90+4 Minuten pfiff der Schiedsrichter die Partie ab.
Positiv, dass die Eintracht nach einem 0:2-Rückstand stark zurückkam. Doch am Ende nutzte Heinsberg-Lieck seine Chancen konsequenter und entschied das Spiel verdient mit 4:2 für sich.
Spannendes Duell endet mit knapper Niederlage für die Eintracht
In einem packenden Spiel musste sich der FC Eintracht Kempen trotz einer kämpferischen Leistung am Ende knapp mit 2:4 gegen Heinsberg-Lieck geschlagen geben. Besonders die zweite Halbzeit bot eine Menge Spannung und einige spektakuläre Momente.
Erste Halbzeit: Früher Rückstand für Kempen
Das Spiel begann denkbar schlecht für Kempen. Bereits in der 2. Minute unterlief Niklas Hillemacher ein unglückliches Eigentor, das H.-Lieck früh in Führung brachte. In der 27. Minute fiel das 2:0, als Thora eine Flanke falsch einschätzte und der gegnerische Stürmer den Ball eiskalt einschob.
Kempen versuchte in der Folge, ins Spiel zu finden, und kam zu zwei guten Möglichkeiten. Simon Zaunbrecher (37.) scheiterte zunächst am Torhüter, bevor Simon Küppers (42.) knapp vorbei schoss. So blieb es beim 0:2 zur Halbzeit.
Zweite Halbzeit: Kempen kämpft sich zurück
Trainer Kurt Rademacher reagierte zur Pause mit fünf Wechseln. Diese Maßnahme zeigte Wirkung. In der 54. Minute kam die Eintracht endlich zum Anschluss: Alan Felipe Gebhardt setzte sich gegen drei Gegenspieler durch und legte quer auf Simon Zaunbrecher, der ins lange Eck traf – nur noch 1:2!
Das Momentum war nun auf Kempener Seite. Nur zwei Minuten später schlug das Team erneut zu. Sascha Hochgreef (56.) nach Vorlage von Florian Multhaup das 2:2! Ein unglaublicher Comeback-Moment für Kempen.
Doch die Freude währte nicht lange. In der 63. Minute fand H.-Lieck eine Antwort und ging mit 3:2 erneut in Führung. Nach einem Konter konnte Thora den ersten Ball noch parieren, doch der Abpraller kam vor die Füße eines Heinsbergers, der nur noch ins leere Tor einschieben musst. Kempen ließ sich nicht hängen und versuchte weiter, nach vorne zu spielen, doch in der 65. Minute folgte der nächste Dämpfer: Die Gastgeber erzielten das 4:2 und stellten damit den alten Abstand wieder her. Nach einem Ballverlust im Spielaufbau kam ein Heinsberger knapp 25 Meter vor dem Tor frei an den Ball und hob den Ball über den weit vor dem Tor stehenden Torhüter zum 4:2 ins Tor.
Schlussoffensive und späte Wechsel
Kempen versuchte noch einmal alles und brachte in der 82. Minute Henrik Peters für Fabio Palmen sowie Nick Kaspers für Tim Schumacher. Doch trotz großer Bemühungen und einer engagierten Leistung gelang es nicht mehr, das Blatt noch einmal zu wenden.
Nach 90+4 Minuten pfiff der Schiedsrichter die Partie ab.
Positiv, dass die Eintracht nach einem 0:2-Rückstand stark zurückkam. Doch am Ende nutzte Heinsberg-Lieck seine Chancen konsequenter und entschied das Spiel verdient mit 4:2 für sich.
Am 24.01.2025 fand die turnusgemäße Jahreshauptversammlung des FC Eintracht 1910 Kempen e.V. in der Vereinskneipe am Dorfplatz statt.
Im Mittelpunkt der Versammlung stand in diesem Jahr die Verabschiedung des scheidenden ersten Vorsitzenden der Eintracht, Guido „Smille“ Geiser.
Smille legt nach 40 Jahren ehrenamtlicher Arbeit für die Eintracht sein Amt in neue, jüngere Hände.
In seiner Zeit fungierte Guido als Jugendspieler, Betreuer, Jugendleiter und in diversen Ämtern im Vorstand. In einer bewegenden Rede lobte sein Nachfolger Tim Bongartz das außergewöhnliche Engagement von Smille.
„Ich behaupte, dass es deutschlandweit nicht viele Menschen gibt, die ein Ehrenamt für einen Verein so leben, wie du es tust.“ so Bongartz.
Um die Dankbarkeit des gesamten Vereins zum Ausdruck zu bringen, wurde Guido Geiser in den Posten des Ehrenmitglieds der Eintracht erhoben. Bei stehenden Ovationen der rund 90 anwesenden Vereinsmitglieder nahm Smille neben dieser besonderen Ehrung noch einige Präsente aus Reihen seiner ehemaligen Vorstandskollegen entgegen. Dabei wurden auf allen seiten einige Tränchen verdrückt.
An dieser Stelle noch einmal ein riesiges „DANKESCHÖN SMILLE!“ Was du für den Verein geleistet hast, ist kaum in Worte zu fassen!
Neben Guido Geiser gab es an diesem Abend noch weitere verdiente Vereinsmitglieder, die es in würdigem Rahmen zu ehren galt.
Für 25-jährige Vereinstreue überreichte der Vorstand Marek Breuer, Kevin Peters, Werner Tellers und Andreas Houben die silberne Verdienstnadel des Vereins. Smille skizzierte kurz den Werdegang der zu ehrenden Mitglieder und bedankte sich für ihre Treue und den Einsatz für den Verein.
Besonders erwähnt sei an dieser Stelle Werner Tellers, der nach seiner aktiven Karriere als Spieler nun seit Jahren als treuer Untersützer und Gönner der Eintracht fungiert.
Für 50-jährige Vereinstreue ehrte der Vorstand Alois Büssdorf, Josef Schröder, Guido Peters, Lothar Peters, Arno Schippers und Udo Schreinmachers. Allen Mitgliedern wurde für ihre langjährigen Verdienste die goldene Verdienstnadel überreicht.
Es ist schön zu sehen, dass so viele Personen den Verein über Jahre in ihrem Herzen tragen und treu unterstützen. Auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für euren Einsatz bei der Eintracht.
Zum Ende der Veranstaltung wurde der neue Vorstand der Eintracht gewählt. Dieser setzt sich ab sofort wie folgt zusammen:
- Tim Bongartz (1. Vorsitzender)
- Niclas Ecker (2. Vorsitzender)
- Patrick Simon (1. Geschäftsführer)
- Martin Frenken (2. Geschäftsführer)
- Sven Ohlenforst (1. Kassierer)
- Margit Hohnen (2. Kassiererin)
- Dirk Winkens (Jugendleiter)
- Akilan Theivendran, Christian Jansen, Domenik Wacker, Kevin Peters, Markus Hausmann, Sascha Besuch (Beisitzer)
- Lars Otten
(Jugendvertreter)
Als neu gewählter Vorsitzender beendete Tim Bongartz die diesjährige Jahreshauptversammlung vor rekordverdächtiger Kulisse und bedankten sich bei allen Teilnehmern.
Simon Zaunbrecher wechselt mit sofortiger Wirkung zur Eintracht. Beheimatet ist der 28-Jährige bei unserem Nachbarn in Karken. Simon, der familiären Bezug nach Kempen hat, suchte die sportliche Herausforderung und möchte zudem mit Freunden und Familie in einem bekannten und vertrauten Umfeld agieren.
Der zentral beheimatete Zaunbrecher, lief im Seniorenbereich bislang für seinen Heimatverein Karken auf, zudem spielte er im Jugendbereich zeitweise für Wegberg-Beeck und Schafhausen.
Der 1,94m große Akteur hofft auch vereinsübergreifende Projekte (z.B. in der Jugendarbeit) anzutreiben.
Nach sehr angenehmen und freundlichen Gesprächen, sind Coach Rademacher und die Verantwortlichen sehr froh, mit Simon eine äußerst attraktive Verstärkung für die A-Liga gewinnen zu können!
Herzlich Willkommen Simon!
Florian Multhaup konnte nach verschiedenen Stationen im Jugendbereich, mehrfach in unserer Jugendabteilung mitwirken und nun seine sportliche Heimat für die ersten Schritte im Seniorenbereich finden. Der 18-jährige Flo konnte bereits in den letzten 6 Monaten erste Erfahrungen in unserer Ersten Mannschaft in der Kreisliga A sammeln und ein Tor beisteuern. Florian zeichnet sich durch seine Spritzigkeit aus und dies macht ihn besonders auf der Außenbahn, bei 1:1 Duellen, brandgefährlich. So sind wir sehr froh, dass Flo sich sofort dafür entschieden hat, der Eintracht die Treue zu halten und in der kommenden Saison unseren Kader der ersten Mannschaft zu verstärken! Zusammen im Team mit seinem Onkel Sascha Hochgreef, der ihm sicherlich viel für die Zukunft mitgeben wird, fühlt sich Florian unter der Führung von Coach Kurt Rademacher sehr wohl. Dieser fordert und fördert neben den fußballerischen Geschicken auch die sehr wichtigen alltäglichen Tugenden.
Herzlich Willkommen Flo!
FC Eintracht Kempen belegt den vierten Platz bei der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft.
Gestern reiste Coach Rademacher mit einer neunköpfigen Abordnung zur Sporthalle ins
Klevchen. Die Mischung aus erfahrenen Spielern und den „Jungen Wilden“ sollte das Rezept zum Erfolg werden.
Kader: Gerrit Thora, Tim Schumacher, Nils Geiser, Dennis Erkens, Florian Multhaupt,
Fabio Palmen, Julian Fratz, Maximilian Jütten, Timo Simeunovic.
In der gut besuchten Sporthalle musste man sich in der Gruppenphase den Mannschaften von FC Randerath/Porselen, Oberbrucher BC 09, VfR Unterbruch und SSV Blau-Weiß Kirchhoven stellen.
Mit zwei Siegen, einer Niederlage und einem Remis zogen die Männer der Eintracht verdient ins Halbfinale ein.
In diesem Spiel sah man sich dem Favoriten und Turnierausrichter FC Union Schafhausen gegenüber. Schnell machten die Unioner klar, dass man sich auch in diesem Jahr den Titel nicht entgehen lassen wollte.
So hieß es am Ende 3-1 für den FC Union.
An dieser Stelle senden wir die besten Genesungswünsche an den verletzten Marc
Hotopp. Komm schnell wieder auf die Beine!
Im Spiel um den dritten Platz hieß der Gegner schließlich 1.FC Heinsberg/Lieck. Stark dezimiert mussten sich die Mannen aus dem Rur-Wurm-Dorf 2-0 geschlagen geben.
Am Ende steht ein guter vierter Platz bei einem toll organisierten Turnier. Vielen Dank an die Freunde aus Schafhausen und herzlichen Glückwunsch zum Titelgewinn!
Die Eintracht verpflichtet zur Winterpause der Saison 2024/25 den 31-Jährigen Carlos Ramakers von unseren Nachbarn SV 36 Ophoven.
Carlos, mit dem die Eintracht schon lange in Verbindung steht und der das gesamte Team bereits gut kennt, suchte zum Winter eine neue Herausforderung.
Neben Ophoven, sammelte Carlos bereits bei einigen Teams in seiner Karriere an Erfahrung, diese waren Karken, Waldfeucht, Schwanenberg und Schafhausen. In insgesamt 185 Spielen erzielte Ramakers als „ehrgeiziger Allrounder“ ganze 63 Tore.
Durch einige Verletzungen innerhalb seiner Karriere geprägt, will Carlos den Fokus komplett auf das sportliche Geschehen legen.
Die Gespräche zwischen Carlos, dem Trainer Kurt Rademacher und den Verantwortlichen waren sehr positiv und von allen Seiten von Optmismus geprägt.
Die Eintracht freut sich sehr darüber, dass Carlos als toller Spieler und Mensch diesen Weg eingeschlagen hat.
Herzlich Willkommen, Carlos!
Maximilian „Maxi“ Jütten konnte nach verschiedenen Stationen im Jugendbereich, in unserer A-Jugend seine sportliche Heimat finden. Maxi, der mit kurzer Unterbrechung seit 2022 für unsere Eintracht aufläuft, konnte bereits in den letzten 6 Monaten erste Erfahrungen in unserer Ersten Mannschaft in der Kreisliga A sammeln. Der 18-Jährige zeichnet sich durch eine hervorragende Technik und eine hohe Spielintelligenz aus, was auch bei anderen Vereinen starkes Interesse geweckt hat. So sind wir sehr froh, dass Maxi sich sofort dafür entschieden hat, der Eintracht die Treue zu halten und in der kommenden Saison unseren Kader der ersten Mannschaft zu verstärken! Dies entspricht auch der Vision und der vor Jahren gelegten Strategie der Verantwortlichen, von sehr guter Jugendarbeit zu profitieren und den Nachwuchs bestmöglich auf die anstehende Seniorenlaufbahn vorzubereiten. Besonderer Dank gilt hier in Richtung des jetzigen Jugendtrainers von Maxi, Tim Bongartz.
Durch Klick auf den unten stehenden Link kommt man zu den älteren News, die noch auf dem alten Server gespeichert sind.
Sollte sich die Archivseite mit einer Fehlermeldung öffnen, dann unten auf "Erweitert" klicken und dann mit Klick auf "unsichere Seite anzeigen" bestätigen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.